Evidenzbasierte Praxis (Evidence based practice, EBP)
Es gibt viele Möglichkeiten, sich kostenlos über das Thema EBP weiterzubilden oder Zusammenfassungen relevanter Forschungsartikel aufzuspüren. Wir haben für Sie das Internet durchforstet und untenstehend einige empfehlenswerte Webseiten aufgeführt. Auch stellen wir Ihnen in den Zeitschriften „Ergotherapie“ und „Ergoscience" erschienene Artikel als PDF-Dokumente zur Verfügung.
- Kostenloser Zugang zur Cochrane Library innerhalb der Schweiz
- Weiterbildung zum Thema EBP
- Auswahl von Datenbanken
- Leitlinien/Guidelines
- Artikel aus der Zeitschrift „Ergotherapie“
- Artikel aus der Zeitschrift „Ergoscience“
- Wissenschaftliche Zeitschriften
Forschung und Wissenschaft
Als EVS-Mitglied stehen Ihnen unter den unten aufgeführten Begriffen einerseits Literaturlisten mit über 200 Literaturhinweise zu Studien und Reviews in folgenden Fachbereichen zur Verfügung, andererseits finden Sie dort auch Zusammenfassungen einzelner Studien (CAP: critically appraised paper) oder mehrerer Studien zu einem bestimmten Thema (CAT: critically appraised topic). Diese sind entweder in unserer Verbandszeitschrift „Ergotherapie“ oder beim österreichischen Berufsverband erschienen.
- Betätigungsbasierte Ergotherapie
- Geriatrie
- Handtherapie, Orthopädie, Rheumatologie
- Neurologie
- Pädiatrie
- Psychiatrie
- Diverse
Evidenz für ihren Berufsalltag?
Geschätztes Mitglied,
Sie suchen Evidenz für ihren Berufsalltag? Unter den folgenden Links können sie selbständig fündig werden:
Leitlinien
Leitlinien können Handlungsempfehlungen darstellen. Für ein gewisses Thema, eine Diagnose ein Symptom oder ein Setting. Für ein gewisses Gesundheitssystem, Land oder einen Beruf. Leitlinien entstehen aufgrund systematischer Auswertung von Studien und den Konsens von Experten. Die folgenden Links führen zu Leitlinien aus dem gesamten Gesundheitswesen, nicht nur spezifisch für die Ergotherapie.
deutschsprachig:
www.awmf.org/leitliCnien
www.leitlinien.de/nvl
www.degam.de/leitlinien.html
www.dgn.org/leitlinien
International:
www.g-i-n.net
www.guideline.gov
www.psychiatryonline.org/guidelines
www.evidence.nhs.uk/search?q=Guidelines
spezifisch Ergotherapie, englisch:
https://www.rcot.co.uk/about-occupational-therapy/ot-evidence-factsheets
https://www.aota.org/Practice/Researchers/practice-guidelines.aspx
Hier finden Sie Abschlussarbeiten und Abstracts
von Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildungen Ergotherapie aus der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur (ZHAW).
https://www.zhaw.ch/de/gesundheit/institute-zentren/ier/weiterbildung/abschlussarbeiten/
Abschlussarbeiten und italienisch sprachige Literatur der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI):
http://tesi.supsi.ch/
https://repository.supsi.ch/
Folgende Links stammen aus der Haute École de travail social et de la sante in Lausanne / VD. Diverse Links zu Suchmachinen und Datenbanken sind aufgelistet welche frei zugänglich sind oder von den Computern der Hochschule. Der zweite Link führt direkt zu Renouvaud dem Bibliothekskatalog.
https://www.eesp.ch/organisation/services/biblio/ressources/bases-de-donnees/
https://www.eesp.ch/organisation/services/biblio/catalogue-cdoc/
Dieser Link führt u.a. zu einer Auswahl an Datenbanken, einige sind direkt zugänglich, ohne zu bezahlenden Login. Zudem finden Sie Tipps und Tricks zu ihrer eigenen Suche sowie eine Auswahl an Datenbanken, Nachschlagewerken wie auch weiterer Literatur.
https://www.uptodate.com/home/evidence-based-medicine
https://www.zhaw.ch/de/hochschulbibliothek/recherchehilfe-kurse/fachinformation-gesundheit/
https://www.dorisresearch.com/
CATS
Diese Critically Appraised Topics (CATS) wurden erarbeitet von Studierenden international während eines Kurses zur Evaluation von Evidenz in der Praxis. CATS stellen eine erste Zusammenfassung dar einer Forschungsthematik und zeigen oft einen Ausschnitt der aktuell vorhandenen Literatur.
www.mrsc.ubc.ca/site_page.asp?pageid=98
https://qspace.library.queensu.ca/handle/1974/213
Literaturübersicht
Reviews stellen eine kritische Auswertung und oder Zusammenfassung wissenschaftlicher Studien zu einem Thema inkl. Schlussfolgerungen dar. Meist sehr systematisch und aufwändig aufgebaut, inkl. Wissenschaftlicher Standards folgend. Meist von Forschern durchgeführt und oft im Rahmen grösserer Forschungsprojekte.
Cochrane Library
https://www.cochranelibrary.com/
Cochrane Kompakt, deutsche Zusammenfassungen
http://www.cochrane.org/de/evidence
www.samw.ch/projekte
Health Technology Assessment (HTA): Diese Datenbank enthält Berichte des Deutschen Instititut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMIDI) sowie weiterer Institutionen aus dem deutschen Gesundheitswesen zu gesundheitsrelevanten Prozessen und Verfahren (u.a. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Des Weiteren finden sich aktuelle internationale HTA- Berichte mit der deutschen Übersetzung.
www.dimdi.de
https://http://bit.ly/2VR5Fec
Zusammenfassungen einzelner Studien aus dem Medizinwesen, u.a. Therapien. Der zweite Link führt direkt zum Suchresultat «Ergotherapie».
http://www.evimed.ch/
https://cutt.ly/IedJQnF
Laienverständliche Zusammenfassung von Studien aus diversen Datenbanken, übersetzt und zur Verfügung gestellt durch den Deutschen Verband der Ergotherapeuten.
www.dve.info/ergotherapie/ebp-datenbank.html
Schlussendlich finden sie auf der EVS Homepage Listen mit Literatur zu den entsprechenden Arbeitsbereichen.
https://www.ergotherapie.ch/berufsausuebung/forschungsresultate