Placeholder

Ergotherapie

Ergotherapie stellt die Handlungsfähigkeit des Menschen in den Mittelpunkt. Sie trägt zur Verbesserung der Gesundheit und zur Steigerung der Lebensqualität bei. Sie befähigt Menschen, an den Aktivitäten des täglichen Lebens und an der Gesellschaft teilzuhaben.

Was machen Ergotherapeut*innen?

Ergotherapeut*innen unterstützen und begleiten Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit beeinträchtigt oder von Einschränkungen bedroht sind. Dies kann z. B. infolge eines Unfalls, einer Krankheit, einer Entwicklungsstörung oder aus psychischen Gründen der Fall sein. Darüber hinaus beraten Ergotherapeut*innen einzelne Personen, Angehörige, Gruppen, Arbeitgebende und Institutionen – unter anderem im Hinblick auf Gesundheitsförderung und Prävention  – und sie erstellen Gutachten.

 

Kurzfilme Ergotherapie

Studierende der ZHAW haben in ihrer Abschlussarbeit Videos gedreht, in denen sie die Arbeit der Ergotherapeut*innen vorstellen. Ein Blick lohnt sich!

Kurzfilm «Ergo … was? Klient*innen erzählen»?»  (2024)

«Mit Ergotherapie lernt man, sich wieder im Alltag zurechtzufinden, selbstständig zu sein, sich zu konzentrieren.» Im berührenden Film von Bachelor-Studierenden der  Ergotherapie erzählen Klient*innen, was Ergotherapie ist und wozu es sie braucht.

Kurzfilm «Ergo … was?» (2023)

In diesem Kurzfilm zeigen Bachelor-Studierende, wie Ergotherapie Menschen in schwierigen Lebenssituationen hilft, wieder an Aktivitäten teilzuhaben, die ihnen wichtig sind.

Placeholder

«Ergotherapie ist die Kunst, Menschen zu helfen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und zu nutzen, um ein erfülltes Leben zu führen.»

Andri Cavegn, Ergotherapeut und Mitglied des EVS-Zentralvorstand

Ergotherapeutisches Angebot

  • Begleitung und Unterstützung beim Wieder-/Erlernen von Alltagshandlungen in den Bereichen:
    • Selbstversorgung (Körperpflege, Mobilität, Regelung persönlicher Angelegenheiten etc.)
      • Produktivität (Arbeit, Haushalt, Schule etc.)
      • Freizeit (Hobbies, soziales Leben, Erholung etc.)
  • Anleitung und Unterstützung beim Training alltagsrelevanter körperlicher, kognitiver, emotionaler und sozialer Fähigkeiten
  • Abklärung und Evaluation der Handlungsfähigkeit in den genannten Bereichen
  • Auswahl, Entwicklung und Herstellung von Schienen, Hilfsmitteln und Anpassungen z. B. von Alltagsgegenständen, Wohnung oder Arbeitsplatz
  • Beratung von Kliente*innen, Angehörigen, Arbeitgebenden usw. sowohl in Bezug auf Erhalt oder Verbesserung der Handlungsfähigkeit als auch im Hinblick auf Gesundheitsförderung und Prävention

 

INHALT EXKLUSIV FÜR EVS-MITGLIEDER

Sie sind noch kein Mitglied?
Werden sie Mitglied um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zu den Vorteilen

Sie sind bereits Mitglied?
Melden Sie sich an um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zum Login