Arc

Ergotherapie bei neurologischen Erkrankungen und Verletzungen

Erkrankungen und Verletzungen des Zentralnervensystems können sensomotorische Fähigkeiten, kognitive und emotionale Funktionen sowie das soziale Erleben beeinträchtigen. Ergotherapeut*innen unterstützen Menschen, die durch diese Beeinträchtigungen in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Sie arbeiten an folgenden Funktionen, die bei neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen eingeschränkt sein können.

Motorische und sensorische Funktionen, wie …

  • Haltungs- und Bewegungskontrolle
  • Kraft, Koordination und Geschicklichkeit
  • Sensibilität

Kognitive und emotionale Funktionen, wie …

  • Wahrnehmung und Verarbeitung von Sinnesreizen
  • Orientierung zu Person, Ort, Zeit und der Situation
  • Konzentration, Ausdauer, Arbeitstempo
  • Lernen und Gedächtnis
  • Handlungsplanung und Ausführung
  • Umstellfähigkeit, Abstraktionsvermögen

 

Weiter unterstützen sie die berufliche Integration in Zusammenarbeit mit den Arbeitgebenden und den Sozialversicherungen. Zudem trainieren sie konkrete Alltagsfertigkeiten, indem sie auf die durch die Krankheit oder den Unfall veränderten Fähigkeiten und Funktionen fokussieren. Sie unterstützen die Betroffenen bei der Verarbeitung und im Umgang mit der Erkrankung oder dem Trauma sowie im Umgang mit Persönlichkeitsveränderungen und affektiven Symptomen. Sie fördern die sozialen Fertigkeiten sowie die persönlichen Ausdrucksfähigkeiten.

 

Welchen Nutzen bringt die Ergotherapie?

Ergotherapie ermöglicht Menschen mit neurologischen Erkrankungen und Verletzungen die Wiederaufnahme von bedeutsamen Tätigkeiten. Für eine erfolgreiche Reintegration stehen das Wiedererlangen von beeinträchtigten Funktionen, das Erhalten von vorhandenen Funktionen (zum Beispiel bei fortschreitenden Erkrankungen) sowie das Erlernen von Ersatzstrategien bei nicht wiederkehrenden Funktionen im Fokus.

Ergotherapeut*innen leisten einen wichtigen Beitrag in der Reintegration der Betroffenen, indem sie die Abklärung und Anpassung der Wohn- oder Arbeitssituation vornehmen und den Berufseinstieg mit einem Arbeitstraining vorbereiten. Ebenfalls gehören ergonomische Beratungen, Hilfsmittelabklärung und -training sowie das Herstellen und Anpassen von statischen und dynamischen Schienen zu den Kernaufgaben der Ergotherapie.

Die Schulung und Beratung von Bezugspersonen sowie die gute Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzt*innen, weiteren Therapeut*innen, Arbeitgebenden, sozialen Institutionen und Angehörigen tragen wesentlich zum Rehabilitationserfolg bei.

Weitere Informationen im Zusammenhang mit Ergotherapie bei neurologischen Erkrankungen und Verletzungen:

Keine Downloads gefunden

Weitere Anwendungsfelder

INHALT EXKLUSIV FÜR EVS-MITGLIEDER

Sie sind noch kein Mitglied?
Werden sie Mitglied um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zu den Vorteilen

Sie sind bereits Mitglied?
Melden Sie sich an um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zum Login