Unter-Navigation "Verband"

Politische Standpunkte


Tarifsystem in der stationären Rehabilitation

Die SwissDRG AG erhebt Daten im Auftrag des Bundesrats von den Spitälern, um die Tarifstruktur ST Reha gemäss ihrem gesetzlichen Auftrag zu pflegen, weiterzuentwickeln und anzupassen.

SwissDRG arbeitet mit der ZHAW zusammen. Aktuell werden Patientendaten und Verlaufsdaten 2017/2018 für den ST Reha obligatorisch in den Referenzkliniken erhoben. Dabei werden die Patent*Innen wöchentlich mit dem FIM gescort. Diese Verfahren werden kontinuierlich verbessert, wichtig ist, dass der Schweregrad der Läsion unterdessen berücksichtigt wird.

Sorgen bereiten einigen von uns Therapeut*Innen, dass dabei die kognitiven Probleme der Patienten nicht ädequat erfasst und dargestellt werden.

Informationen sind auf der Homepage www.swissdrg.org/de/rehabilitation/st-reha für alle einsehbar, hier kann auch ein Newsletter abonniert werden.

Der Start ist nach der aktuellen Datenerhebung für 2022 geplant. FMH, Kantone vertreten durch GDK, santésuisse, MTK, H+ und Referenzkliniken ST Reha sind antragsberechtigt.

Weitere Anspruchsgruppen wie der EVS stellen allenfalls Antrag über eine der antragsberechtigten Organisationen. Die Kommission Berufspolitik beobachtet die Entwicklung. Fragen oder Anregungen richten Sie bitte an die KBP.


Tarifsystem in der stationären Psychiatrie

Das Tarifsystem Psychiatrie (TARPSY) wird ab 1.1.2018 in der stationären Psychiatrie für Erwachsene schweizweit eingeführt.

Wir sind sehr interessiert, welche Erfahrungen Sie mit dem neuen Tarifsystem machen. Bitte schreiben Sie Ihre Erfahrungen, Ihre Fragen und Kritikpunkte an: tarpsy@ergotherapie.ch