Babyglück oder Alltagsstress? Ergotherapie bei Säuglingen und Kleinkindern mit Regulationsstörungen (Teil 1)

Kursnummer: 51.26

13. + 14. März 2026

Ort: Zürich Mitgliederpreis: 400 Preis für Nichtmitglieder: 500

Ziele:

Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern mit Regulationsstörungen und die Beratung der Eltern. Sie können erste Schritte zu Diagnostik und Behandlung anwenden.

Inhalt:

Immer mehr Eltern erleben im Alltag mit Ihren Säuglingen und Kleinkindern Schwierigkeiten bei den verschiedenen Betätigungen. Eine Ursache sind häufig Regulationsstörungen. Diese führen dann zu akuten Beeinträchtigungen der ganzen Familie und stellen zudem ein großes Risiko für weitere Entwicklungsschwierigkeiten dar. Die Inhalte beziehen sich schwerpunktmäßig auf Kinder von 0-18 Monate.

Beschreibung:

Angefangen von vermehrtem Schreien und erhöhter Unruhe über Schlafstörungen bis hin zu Essenschwierigkeiten, der Alltag gestaltet sich in immer mehr Familien mit Säuglingen und Kleinkindern schwierig. Aber auch kleinere Betätigungen wie Zähneputzen oder das Schneiden der Fingernägel stellen einen Auslöser für regelrechte Ringkämpfe im Kinderzimmer dar. Oftmals sind Regulationsstörungen eine Ursache für diese Betätigungsprobleme. Zusätzlich entwickeln sich Interaktionsprobleme, die die Beziehung gefährden und gleichzeitig das Erlernen einer adäquaten Anpassung erschweren.

Das Seminar gibt einen kurzen theoretischen Einblick in die Regulationsstörungen anhand der AWMF-Leitlinie „psychische Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter“. Anhand typischer Betätigungsprobleme werden die Ebenen der therapeutischen Intervention erarbeitet. Dazu gehören die Gestaltung des Umfeldes zur Anpassung des Reizangebotes ebenso wie die Beratung der Eltern zu günstigerer Interaktion und auch Möglichkeiten der Verbesserung der Reizverarbeitung auf der Basis von Spiel oder Alltagsaktivität.

In dieser Fortbildung werden anhand von Videos Fallbeispiele besprochen, aber auch praktische Übungen durchgeführt. Die Maßnahmen sind auf eine Altersgruppe von 0-18 Monaten ausgerichtet.

 

Leitung: Silke Scholz, Ergotherapeutin, SI-Therapeutin (zert DVE), Bobath-Therapeutin (IBITHA) Säuglingstherapeutin (IntraAct Plus)
Zielpublikum: Ergotherapeut*innen mit Erfahrungen in der pädiatrischen Ergotherapie

 

Datum / Ort: Freitag und Samstag, 13. und 14. März 2026; Zürich
Kosten:
EVS-Mitglieder: CHF 400.00 // Nichtmitglieder: CHF 500.00

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
Anmeldeschluss: 12.02.2026

Anmelden

INHALT EXKLUSIV FÜR EVS-MITGLIEDER

Sie sind noch kein Mitglied?
Werden sie Mitglied um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zu den Vorteilen

Sie sind bereits Mitglied?
Melden Sie sich an um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zum Login