Placeholder

Nachträglicher Titelerwerb (NTE)

Das NTE-Verfahren für alle altrechtlichen Studiengänge im Bereich Gesundheit bleibt weiterhin möglich.

Gemäss Informationen vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ist der nachträgliche Erwerb des Fachhochschultitels weiterhin möglich. Ein fixes Ende der «Verordnung des WBF über den nachträglichen Erwerb des Fachhochschultitels» wurde bislang nicht definiert.

Der NTE ermöglicht den Inhaber*innen von altrechtlichen SRK-anerkannten Schweizer Ergotherapie-Diplomen den nachträglichen Erwerb eines Fachhochschultitels und führt zum geschützten Titel «dipl. Ergotherapeutin FH/dipl. Ergotherapeut FH».

Die Verordnung zum NTE-FH wurde durch das BBT resp. neu SBFI verabschiedet und auf den 1. Mai 2009 in Kraft gesetzt.

Bedingungen

Folgende Voraussetzungen müssen laut Verordnung zum NTE kumulativ erfüllt sein:

  • Diplom einer durch das SRK anerkannten Schweizer Schule für Ergotherapie.
  • Anerkannte Berufspraxis von mindestens 2 Jahren seit dem 1. Juni 2001. Vorausgesetzt wird ein Beschäftigungsgrad von mindestens 75 %. Bei einem tieferen Beschäftigungsgrad ist eine entsprechend längere Berufspraxis nachzuweisen.
  • Nachdiplomkurs auf Hochschulstufe im Fachbereich Gesundheit oder eine gleichwertige Weiterbildung. Die Weiterbildung muss mindestens 200 Lektionen oder 10 Credits (ECTS) umfassen.

Wege zum NTE

Es gibt für Ergotherapeut*innen grundsätzlich zwei unterschiedliche Zugänge zum NTE:

Zugang 1: Verfügt jemand über einen Nachdiplomkurs auf Hochschulstufe im Fachbereich Gesundheit im Umfang von min.10 ECTS bzw. 200 Lektionen oder über eine Weiterbildung, die auf der Positivliste Ergotherapie aufgeführt ist, sind die Bedingungen bezüglich Weiterbildung erfüllt und der Antrag für den NTE kann direkt an das SBFI gestellt werden.

Achtung: Praxisänderung des SBFI seit 1. Januar 2013:
Die Positivliste kann nur noch für Weiterbildungen zur Anwendung gebracht werden, die vor dem 1.1.2013 angefangen oder abgeschlossen wurden. Ab 1. Januar 2013 muss die entsprechende Weiterbildung nach Art. 1 Abs. 3 Bst. c der Verordnung des EVD über den NTE-FH vom 4. Juli 2000 (SR 414.711.5) zwingend auf Hochschulstufe absolviert werden. Die Möglichkeit, eine fachliche Weiterbildung (Zugang 2: kleine Positivliste und fachliche Weiterbildung im Umfang von min. 100 Lektionen) im Zusammenhang mit dem Modul «Reflektierte Praxis- Wissenschaft verstehen» von der Fachhochschule anrechnen zu lassen, besteht weiterhin.

Zugang 2: Kombination wissenschaftlicher Weiterbildung (100 Lektionen) mit fachlicher Weiterbildung (100 Lektionen). Die Anrechenbarkeit von Weiterbildungen gemäss Zugang 2 wird durch die paritätische Kommission NTE EVS-FH (COMPAR) geprüft. Sind die Kriterien erfüllt, stellt die Fachhochschule Ihrer Region eine Bestätigung von Lernleistungen im Umfang von 10 ECTS aus und der Antrag für den NTE kann beim SBFI gestellt werden.

Die Regeln zur Anrechenbarkeit der fachlichen Weiterbildung sind in den untenstehenden Dokumenten zu finden:

  • A_Erläuterungen NTE: allgemeine Erläuterungen zu den Zugängen 1 und 2
  • B_Schema Zugänge zum NTE: Schematische Darstellung der Zugänge 1 und 2
  • C_Vorgehen und Adressen: Detaillierte Beschreibung des Vorgehens für Zugang 2; wichtige Adressen
  • D_Vorgehen zum NTE_Schema: Schematische Darstellung der Abläufe für Zugang 1 und 2
  • E_Kleine Positivliste Ergotherapie: Weiterbildungen im Umfang von min. 100 Lektionen, die in Kombination mit einer wissenschaftlich/methodologischen Weiterbildung anerkannt werden
  • F_Anrechenbare fachliche Weiterbildung: Regeln zur Anrechenbarkeit von fachlicher Weiterbildung
  • G_Ausländische Diplome und der NTE: Infos für ErgotherapeutInnen mit ausländischem Diplom
  • H_FAQ: häufig gestellte Fragen
  • I_Antragsformular

 

Kontakt Paritätische Kommission NTE: nte-opt-admin@ergotherapie.ch
Unterlagen SBFI: www.gsk-titel.ch
Informationen zum Bologna- und ECTS-System

Wissenschaftlich-methodologische Weiterbildungen der Fachhochschulen:
«Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen», Modul 5 Credits ECTS, ZHAW / Fachhochschule Bern

INHALT EXKLUSIV FÜR EVS-MITGLIEDER

Sie sind noch kein Mitglied?
Werden sie Mitglied um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zu den Vorteilen

Sie sind bereits Mitglied?
Melden Sie sich an um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zum Login