Die Befragung wird Ende 2025 mit einer Piloterhebung gestartet. Eine schweizweite Strukturerhebung zu den wesentlichen Merkmalen aller Ergotherapie-Praxen und Organisationen der Ergotherapie (Vollerhebung) wird im Januar und Februar 2026 durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung werden im Anschluss ausgewertet und dienen als Planungsgrundlage für eine breitere, schweizweit repräsentative Erhebung zu den Leistungen der Ergotherapie.
Sollte sich die Datenqualität als ungenügend erweisen, behalten sich EVS und SRK vor, die Datenerhebung zu verschieben. In diesem Fall wird im Verlaufe des Jahres 2026 die Basis für eine aussagekräftige Datenerhebung gelegt.
Ebenfalls Ende 2025 wird eine schweizweite Befragung zur Zufriedenheit der Patient*innen mit der Ergotherapie gestartet, die bis ins Frühjahr 2026 dauern soll.
Die Datenerhebung und -auswertung wird von einem externen Dienstleister (Uni Luzern) übernommen – einerseits aufgrund spezifischer Fachkompetenz und begrenzter interner Ressourcen, andererseits zur Sicherstellung der Datenintegrität und Glaubwürdigkeit gegenüber den Kostenträgern.
Der EVS wird keine Informationen zu den einzelnen Praxen bekommen, sondern die Daten in aggregierter Form erhalten und besprechen.
Vor jedem Element der Datenerhebung, werden wir Sie informieren.
Sie haben technische Fragen? Wenden Sie sich bitte direkt an die Uni Luzern.
Inhaltliche Fragen und Rückmeldungen bitte an collecte.données@ergotherapie.ch (diese Mailadresse wird in Kürze aktiviert, bitte haben Sie noch etwas Geduld).
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Datenerhebung für starke Tarifverhandlungen von Colette Carroz (ERGO 5|25), den wir Ihnen hier zum Download bereitgestellt haben.