Placeholder

Best Practice

Hier finden Sie gute Tools, Konzepte und Hilfestellungen für den praktischen Praxisalltag. Diese Seite befindet sich im Aufbau und wird laufend ergänzt.

Berichteraster für Kostengutsprachen

zu den Informationen

Ergotherapie bei der Diagnose F82 ICD-10

zu den Informationen

Evidenzen und Argumente zur ergotherapeutischen, ambulanten Behandlung psychisch erkrankter Menschen

zu den Informationen

OECD-Bericht: Psychische Gesundheit und Beschäftigung: Schweiz

zu den Informationen

Assessments auf der Intensivstation

zu den Informationen

Weiter erklären die angefügten Videos, wie sie das Dokument für Ihren Gebrauch personalisieren können.

 

 

 

 

Ergotherapie bei der Diagnose F82 ICD-10

Für die Verordnung für Ergotherapie bei Entwicklungsstörungen der Motorik wurde in einem Konsensverfahren ein spezielles Kostengutspracheverfahren und ein Scoreblatt entwickelt. Das Scoreblatt dient als Hilfsmittel, um den Krankheitswert der Entwicklungsstörung zu bestimmen; es muss vom verordnenden Arzt ausgefüllt werden. Die Entwicklungsstörung der Motorik hat dann Krankheitswert, wenn kumulativ folgende Punkte erfüllt sind (siehe Schlussbericht der Konsenskonferenzen von 2003):

  • Die Diagnose F 82 liegt gemäss den Kriterien von ICD-10 vor und ist mittels Scoreblatt dokumentiert.
  • Es liegen eindeutige Störungen in den Bereichen B und C, B und D oder B, C und D des Scoreblattes vor, wobei dem Bereich B ein hauptsächliches Gewicht zukommt. Auffälligkeiten in den Bereichen A und E bestärken den Krankheitswert zusätzlich. Hingegen kommt der Höhe des Scorewertes für den Krankheitswert keine alleinige ausschlaggebende Bedeutung zu.
  • Das Kind leidet unter seinen Beeinträchtigungen.

Diese Vereinbarungen wurden 2011 anlässlich einer erneuten Konferenz der Konsenspartner bekräftigt und sind weiterhin gültig. Anlässlich dieser Konferenz wurde auch die Entwicklung der Deutsch-Schweizerische Versorgungsleitlinie zu Definition, Störungsmechanismen, Untersuchung und Therapie bei Umschriebenen Entwicklungsstörungen Motorischer Funktionen (UEMF) diskutiert. Es wurde vereinbart, dass diese Leitlinie eingeführt und zur Anwendung gebracht werden soll und dass 2013 eine erneute Konsenskonferenz einberufen wird, zur Prüfung, wie sich die UEMF-Leitlinie in der Praxis bewährt und zur Aktualisierung des Scores.

Unter Downloads finden Sie einen Bericht über die Arbeit der paritätischen Begleitgruppe und eine Vorlage, die Sie als Informationsbrief für verordnende Ärzte verwenden können.

Die Anwendung der Ergebnisse wird von einem gemeinsamen Unterstützungsausschuss überwacht.

Ergotherapeut*innen können ihre Fragen an die Vertreterin des EVS richten:

Andrea Petrig

Ergotherapie-Verband Schweiz
Altenbergstrasse 29
Postfach 686
3000 Bern 8

0313138844

Evidenzen und Argumente zur ergotherapeutischen, ambulanten Behandlung psychisch erkrankter Menschen

Abschlussbericht Arbeitsgruppe Psychiatrie mit Empfehlungen für die ambulante Therapie
Die verschiedenen Probleme rund um die Kostengutsprachen der Ergotherapeut*innen in der ambulanten Psychiatrie wurden Anfang 2012 immer grösser. Die Arbeitsgruppe Psychiatrie hat sich damit befasst und stellt den Abschlussbericht als PDF-Dokument bereit (siehe Downloads).

Keine Downloads gefunden

Assements auf der Intensivstation

Der Qualitätszirkel «Ergotherapie auf der Intensivstation» hat basierend auf jahrelangem Erfahrungswissen der Mitglieder eine Assessments-Sammlung zusammengestellt, die zur Ergotherapeutischen Diagnostik und zur Dokumentation des Behandlungsverlaufs auf der Intensivstation für die Ergotherapie empfohlen wird. Berücksichtigt wurden acht Kriterien, die auf einer Intensivstation zu beachten sind, u. a. Kognition, Testdauer, Testumgebung, Testkomplexität, Hygienerichtlinien, Übertragbarkeit der Testergebnisse in weiterführenden Einrichtungen. Diese Sammlung ermöglicht es Ergotherapeut*nnen, die auf einer Intensivstation arbeiten, die Klient*innen möglichst objektiv zu erfassen und ihren therapeutischen Inhalt gegenüber Drittpersonen zu untermauern.

Keine Downloads gefunden

Placeholder

Smarter Medicine

Schon gesehen? Die Smarter Medicine Empfehlungen für Ergotherapie bieten auch einen guten Hinweis auf Best Practice in verschiedenen Anwendungsfelder der Ergotherapie.

Mehr zu Smarter Medicine  

INHALT EXKLUSIV FÜR EVS-MITGLIEDER

Sie sind noch kein Mitglied?
Werden sie Mitglied um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zu den Vorteilen

Sie sind bereits Mitglied?
Melden Sie sich an um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zum Login