Die vier Elemente des ErGo-Mentoring
1. Beratung
Einstieg sowie Abschluss des Mentoringprogramms bildet ein jeweils einstündiges Beratungsgespräch mit Gaby Bracher oder Andrea Petrig, beide EVS oder Anika Stoffel, ZHAW. Im Erstgespräch geht es um Ihre Standortbestimmung. Sie besprechen Ihre Ausgangslage sowie Ihre Bedürfnisse und legen individuelle Ziele fest. Zudem definieren Sie den Ablauf Ihres Programms.
Beim Schlussgespräch blicken Sie auf das Programm zurück. Sie beleuchten Ihre aktuelle Situation sowie mögliche weitere Schritte – im Sinne einer Laufbahnberatung. In der Regel finden diese online statt.
2. Persönliches Mentoring
Eine von ZHAW oder EVS vermittelte Mentorin begleitet Sie in Ihrem Entwicklungsprozess. Gemeinsam eruieren Sie persönliche und fachliche Herausforderungen und definieren den Inhalt des Mentorings. Dabei fokussieren Sie auf berufs- und fachspezifische Fragen, festigen methodische Kompetenzen und erlangen grössere Sicherheit. Für das Mentoring stehen Ihnen vier Stunden zur Verfügung. Auf Wunsch finden Mentoring-Termine an Ihrem Arbeitsplatz statt.
Bei Bedarf suchen wir für Sie einen geeigneten Hospitationsort. Die Hospitation dauert mindestens einen Tag, je nach Absprache mit der Praxisinstitution auch länger.
3. Peer-Mentoring
Rund fünfmal treffen Sie sich in Ihrer Peer-Gruppe. Dabei tauschen Sie Erfahrungen aus, analysieren fachliche oder organisationale Schwierigkeiten und diskutieren gemeinsam Lösungsansätze. Im Fokus stehen Strategien für den Einstieg respektive Wiedereinstieg in den Beruf, das Festigen Ihrer Rolle, das Reflektieren persönlicher und systemischer Herausforderungen im Berufsalltag sowie das Erarbeiten von Lösungswegen. Eine Mentorin von EVS oder ZHAW leitet die Treffen. Diese dauern rund eineinhalb Stunden und finden vorwiegend online statt.
4. Weiterbildung
Ziele formulieren
Alle Teilnehmenden besuchen den EVS-Kurs «Ausarbeitung und Formulierung von Interventionszielen in der Ergotherapie». Dabei geht es um die Bedeutung und das Konzept der Zielformulierung, verschiedene Hilfsmittel zur Ausarbeitung von Zielen, den Einsatz von SMART- und GAS-Kriterien sowie um die Diskussion von Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit der Kommunikation von Zielen gegenüber verschiedenen Partnern bestehen.
Selbststudium
Sie können festlegen, in welchem Umfang und mit welchen Schwerpunkten Sie sich selbstständig weiterbilden wollen. Auf der Plattform Moodle stehen Ihnen dazu digitale Lerneinheiten aus dem Bachelor-Grundstudium zur Verfügung. Mit diesen können Sie fachspezifische Inhalte repetieren und Neues lernen.