Einsatzmöglichkeiten und Erstellen von Anleitungstexten in der Ergotherapie – eine standardisierte, klientenzentrierte Methode

Kursnummer: 54.26

18. April 2026

Ort: Zürich Mitgliederpreis: 280 Preis für Nichtmitglieder: 380

Anleitungstexte sind in der Ergotherapie ein vielseitiges Werkzeug. Sie unterstützen nicht nur bei der Behandlung, sondern dienen auch der Diagnostik und individuellen Therapieplanung. Eine sinnvolle und selbstständige Handlungsplanung ist die Grundlage für praktische Fertigkeiten. Anleitungstexte unterstützen dabei, diese Fähigkeit gezielt zu fördern.
Wie können Anleitungstexte dabei helfen, die individuellen Stärken und Schwächen eines Patienten zu identifizieren?

  • Welche Faktoren sind bei der Erstellung von Anleitungstexten zu beachten?
  • Wann und wie können Anleitungstexte eingesetzt werden?
  • Wie können Anleitungstexte eine Ergotherapeut*in im Alltag entlasten?

Diese und weitere Fragen werden in der Weiterbildung mit Ihnen beantwortet und gelöst.

Ziele:

  • Grundsätze: Aufbau und Struktur von Anleitungstexten im Vergleich zu Leittexten.
  • Auseinandersetzung mit Anleitungstexten – Kennenlernen verschiedener Typen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen.
  • Ein Anleitungstext kommt selten allein! Wie sollten verschiedene Anleitungstexte sinnvoll aufeinander aufbauen.
  • Einsatz von Anleitungstexten zur Abklärung/Diagnostik von mentalen, motorischen und/oder sozialen Ressourcen/Defiziten.
  • Gestaltung des Therapieraumes zur Förderung von Motivation, Selbständigkeit und Orientierung.
  • Anleitungstexte entlasten die/den Ergotherapeut*in, wenn sie richtig eingesetzt werden.
  • Kennenlernen erster Schritte, wie man einen Anleitungstext erstellt und zur praktischen Umsetzung im Alltag.

Inhalt:

  • Selbsterfahrung zum Thema Anleitungstexte.
  • Zwei Theorieinputs zu Anleitungstexten und Leittexten
  • Gruppenarbeiten zur weiteren Vertiefung und zum Erstellen eines ersten Entwurfs eines Anleitungstextes.
  • World-Café zur Reflexion und Qualitätssicherung des Erstentwurfs
  • Zusätzliche Diskussion und Reflexion im Plenum
  • Der Inhalt des Seminars ist offen für die verschiedenen Settings in den Sie arbeiten, wie bspw. Station, Tagesklinik und in einer Praxis

Beschreibung:

Dieses Seminar richtet sich an Ergotherapeut*innen, die ihre Fähigkeiten in der Erstellung und Anwendung von Anleitungstexte erlernen bzw. vertiefen möchten. Durch praxisnahe Übungen, Beispielen und den Austausch mit Kolleginnen lernen Sie, wie Sie klientenzentrierte und strukturierte Anleitungstexte für Ihre Klient*innen entwickeln können. Es wird ferner diskutiert, wie Sie Anleitungstexte in Ihrer täglichen Praxis einsetzen können.
Das Seminar ist so aufgebaut, dass wir in gemeinsamer Diskussion, Theorieinputs und praktischer Umsetzung die Bedeutung von Anleitungstexten erfahren und erkennen. Es sind Ergotherapeut*innen aller Fachbereiche angesprochen, der Übertrag in den eigenen Fachbereich muss selbständig vollzogen werden.

 

Leitung: Albrecht Konrad (MScOT), Ergotherapeut und Job Coach, mit Schwerpunkt Psychiatrie (Doppeldiagnosen), Arbeitsrehabilitation, Arbeit & Gesundheit in Balance
Zielpublikum: Alle Ergotherapeut*innen, die für ihre Klient*innen, gezielte Aufgabenstellungen zur Diagnostik und zur Förderplanung benötigen

Datum / Ort: Samstag, 18. April 2026, Zürich
Kosten: EVS-Mitglieder: CHF 280.00 // Nichtmitglieder: CHF 380.00

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
Anmeldeschluss: 17.03.2026

Anmelden

INHALT EXKLUSIV FÜR EVS-MITGLIEDER

Sie sind noch kein Mitglied?
Werden sie Mitglied um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zu den Vorteilen

Sie sind bereits Mitglied?
Melden Sie sich an um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zum Login