Ergotherapeutische Behandlung bei Patienten mit Long Covid
Kursnummer: 73.26
17. Oktober 2026
Ort: Online Mitgliederpreis: 150 Preis für Nichtmitglieder: 200
Ziele:
Gedächtnisstörungen, Depression und Fatigue können Langzeitfolgen nach einer Coronavirus-Infektion sein. In unserem Therapiealltag kommen vermehrt Patienten mit den Spätfolgen einer Covid-19-Erkrankung zur ergotherapeutischen Behandlung. Gerade die Multimorbidität beeinträchtigt die Patienten in ihrer Alltagsfähigkeit. Anhaltende neurologische Probleme sowie Bewegungs- und Gleichgewichtsstörungen sind Symptome mit Behandlungsbedarf. Durch die ergotherapeutischen Leitlinien bei Post-Covid können wir gemeinsam mit unseren Patienten Ziele formulieren und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie durch Best-Practice-Behandlungen durchführen und die Ziele gemeinsam erreichen.
Inhalt:
- Teilnehmer kennen die ergotherapeutischen Leitlinien bei Post-Covid 19 (NL, Januar 2021).
- Teilnehmer können die Limitationen nach Post-Covid 19 bei ihren Patienten erkennen und die Behandlungsmöglichkeiten anwenden.
- Teilnehmer kennen Assessments zur Erhebung der Einschränkungen bei Long-Covid.
- Teilnehmer kennen Gesprächstechniken zur Durchführung ihrer Behandlung.
- Einsichten in Long-COVID-Forschungen in den Niederlanden.
Beschreibung:
- Ergotherapie bei Lungenproblemen
- Ergotherapie bei Problemen in der Arm-Hand-Funktion und Muskelschwäche
- Chronische Müdigkeit
- Ergotherapie bei kognitiven Problemen
- Schlafprobleme
- Berufliche Wiedereingliederung
- Überlastung von Angehörigen bei täglichen Betätigungen
Leitung: Jana Veelenturf, Ergotherapeutin, MSc
Zielpublikum: dipl. Ergotherapeut*innen, alle übrigen am Thema interessierten Therapeut*innen
Datum / Ort: Samstag, 17. Oktober 2026; Online (8.30 – 13.00 Uhr)
Kosten: EVS-Mitglieder: CHF 150.00 // Nichtmitglieder: CHF 200.00
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
Anmeldeschluss: 16.09.2026