Ergotherapie und LGBTIAQ- Themen

Kursnummer: 80.25

15. November 2025

Ort: Bern Mitgliederpreis: 260 Preis für Nichtmitglieder: 360

Ziele:
Die Teilnehmenden:
– kennen und nutzen die relevantesten Begrifflichkeiten rund um LGBTIAQ-Thematik in ihrem Berufsalltag.
– Verstehen die Transitionsprozesse und möglichen Biografien von Personen aus der LGBTIAQ- Community und können daraus Unterstützungspotenziale im Sinne des Empowering bei Betätigungsdeprivation oder Betätigungsmarginalisierung ableiten.

Inhalt:
Im Rahmen des Kurses setzen sich die Teilnehmenden mit den gesetzlichen und historischen Hintergründen für LGBTIAQ-Personen auseinander, um allfällige Ängste, Widerstände und Möglichkeiten zu verstehen. Dabei setzen sie sich auch mit ihrer eigenen Haltung und Kommunikation auseinander. Weiter werden Grundlagen der Betätigungsgerechtigkeit, Identitätsbildung und Transitionsprozessen diskutiert und für die Praxis aufgearbeitet.

Beschreibung:
Die Zeiten in denen die Gesellschaft aus – zumindest oberflächlich wirkend- ausschliesslich cis-heteronormativen Paaren bestand ist längst vorbei. Beziehungsmuster und Identitätsbildung sind komplex und divers. Nach und nach sind auch die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen angepasst worden, wenn auch noch nicht in allen Bereichen. So besteht auch heute noch bei vielen Personen aus der LGBTIAQ- Community ein Leidensdruck. Als Ergotherapeut*innen sollen wir Expert*innen für Betätigungsgerechtigkeit und Begleitung von Transitionsprozessen, setzt jedoch einiges an Grundwissen und Reflexion unserer eigenen Werte und Normen voraus.

 

Leitung: Tanja Di Nicola, Ergotherapeutin und Handlungswissenschaftlerin MSc. Mitglied von QueerAltern-Basel, CH-Vertretung von SexGenOTOS

Zielpublikum: Ergotherapeut*innen aus der Praxis oder Klinik die im Umgang, die im Umgang mit der Thematik noch unsicher sind oder sich zusätzliche Expertise für die Feinheiten z.B. in Kommunikation wünschen.

 

Datum / Ort: Samstag, 15. November 2025, Bern + online follow-up: Donnerstag, 27. November 2025 (19.00-20.00 Uhr)

Kosten: EVS-Mitglieder: CHF 260.00 // Nichtmitglieder: CHF 360.00

 

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
Anmeldeschluss: 14.10.2025

INHALT EXKLUSIV FÜR EVS-MITGLIEDER

Sie sind noch kein Mitglied?
Werden sie Mitglied um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zu den Vorteilen

Sie sind bereits Mitglied?
Melden Sie sich an um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zum Login