Trauma und Gegenübertragung in der Ergotherapie (Teil 2)

Kursnummer: 63.26

25. April 2026

Ort: Zürich Mitgliederpreis: 290 Preis für Nichtmitglieder: 390

Inhalt und Ziele:

Dieser Kurs ist der zweite Teil einer Kursreihe, kann aber auch einzeln gebucht werden. Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Basiskenntnisse

  • zur Neurophysiologie der traumatischen Erfahrung
  • zu Störungsbildern von Traumafolgestörungen
  • zum Begriff der Gegenübertragung
  • zur Gegenübertragung bei traumatisierten Klient*innen und dem Stand ihrer Traumaverarbeitung ihrer Traumafolgestörung
  • in der Erfassung der Gegenübertragung zur konkreten Anwendung in der Ergotherapie
  • Anwendung in Fallvignetten

Im klientenzentrierten Arbeiten ist es für uns Ergotherapeut*innen von grosser Bedeutung, die Ziele unserer Klient*innen im Laufe des Prozesses auch für uns selbst einschätzen zu können. Die Beantwortung der beiden Fragen ist dabei sehr hilfreich: Was geht in mir vor im Kontakt mit meinen Klient*innen? Wie kann ich meine Wahrnehmung sinnvoll in meiner Rolle als Expert*in konkret und nutzbar machen?

Das, was im Kontakt mit unseren grossen und keinen Klient*innen in uns vorgeht, bezeichnet man als „Gegenübertragung“. Sie stellt ein sehr hilfreiches ‚Instrument‘ in jeder Therapieform, auch in der tätigkeitsorientierten Therapieform der Ergotherapie, dar.

Zur Förderung der Teilhabe und Handlungsfähigkeit unserer Klient*innen kann für jeden Bereich der Ergotherapie das Verständnis für die Gegenübertragung eine Schlüsselrolle einnehmen. Nicht zuletzt kann sie auch für die Psychohygiene der Ergotherapeut*innen genutzt werden.

In diesem Seminar werden wir uns in Klein- und Grossgruppen theoretisch und praktisch diesem Thema annähern. Bitte wie immer Fallvignetten mit bringen – so wird die Theorie spannend und lebendig.

Leitung: Bea Götz, Ergotherapeutin HF, CAS Fachberatung Psychotraumatologie (SIPT), im CAS Traumapädagogik (SIPT), Weiterbildung in integrativer Körpertraumatherapie (M. Fischer), CAS Best Practice in Ergotherapie (ZHaW)
Zielpublikum: Ergotherapeut*innen aller Fachrichtungen im ambulanten und stationären Setting. Alle am Thema Interessierten

Datum / Ort: Samstag, 25. April 2026; Zürich
Kosten:
EVS-Mitglieder: CHF 290.00 // Nichtmitglieder: CHF 390.00

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
Anmeldeschluss: 24.03.2026

Anmelden

INHALT EXKLUSIV FÜR EVS-MITGLIEDER

Sie sind noch kein Mitglied?
Werden sie Mitglied um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zu den Vorteilen

Sie sind bereits Mitglied?
Melden Sie sich an um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zum Login