Wie Lernen gelingt? Gestaltung eines sicheren Lernumfeldes

Kursnummer: 52.26

30. Mai 2026

Ort: Zürich Mitgliederpreis: 350 Preis für Nichtmitglieder: 450

Ziele: 

  • Die Teilnehmenden kennen die Voraussetzungen für gelingendes Lernen.
  • Die Teilnehmenden wissen, um die verschiedenen Ursachen, welche Lernblockaden verursachen können und fühlen sich befähigt, den Kindern Strategien anzubieten, damit Lernen wieder gelingt.
  • Die Teilnehmenden wissen, um die Bedeutung der Emotionsregulation im Zusammenhang mit Lernblockaden.
  • Die Teilnehmenden erkennen die systemischen Zusammenhänge, die zu Lernblockaden führen können und finden Möglichkeiten einer gelingenden Zusammenarbeit mit Eltern, Schule, Kind und Therapie.

Inhalt:

  • Voraussetzungen für ein gelingendes Lernumfeld – beim Kind, in der Schule und bei den Eltern.
  • Umgang mit Frustrationen und belastenden Glaubenssätzen der Kinder und Jugendlichen.
  • Werkzeuge für einen stabilisierenden und regulierenden Umgang mit herausfordernden Emotionen.
  • Systemischer Einbezug von Eltern und Schule in die Therapiearbeit.

Beschreibung:

Wenn einem Kind die Ergotherapie im schulischen Kontext empfohlen wird, hat es oft bereits viele negative Lernerfahrungen hinter sich, die sich bereits durch negative Glaubenssätze ausdrücken können und den Selbstwert schwächen. Das Kind erlebt sich als Mensch nicht gut genug. Das Thema Schule und Lernen ist ein Reizwort geworden und die Erfahrung, dass es halt „dumm“ ist, hat sich bereits gefestigt.
In diesem Kurs besprechen wir, was das Kind unterstützt, sich wieder selbstwirksam zu erleben. Sie lernen das BINJA- Achtsamkeitsprogramm kennen, dessen Schwerpunkt die Psychoedukation und die Förderung der Selbstermächtigung ist.
Oftmals läuft die Therapie neben der Schule her. Wie ist es möglich, als System dem Kind neue Zugänge zum Lernen zu ermöglichen? Meine Erfahrung als ehemalige Lehr – Förderlehrperson und meine Arbeit als Traumapädagogin fliessen in den Kurs ein.

 

Leitung: Ruth Monstein, Pädagogin, Coach, Achtsamkeitstrainerin, Traumapädagogik
Zielpublikum: Ergotherapeut*innen und Pädagog*innen

Datum / Ort: Samstag, 30. Mai 2026, Zürich
Kosten:
EVS-Mitglieder: CHF 350.00 // Nichtmitglieder: CHF 450.00

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
Anmeldeschluss: 29.04.2026

Anmelden

INHALT EXKLUSIV FÜR EVS-MITGLIEDER

Sie sind noch kein Mitglied?
Werden sie Mitglied um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zu den Vorteilen

Sie sind bereits Mitglied?
Melden Sie sich an um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zum Login