Placeholder

Gesundheitspolitische Entwicklungen

Die gesundheitspolitischen Entwicklungen in der Ergotherapie zielen darauf ab, die Behandlungsqualität und die Sicherheit der Patient*innen durch integrierte Versorgungsmodelle zu verbessern. Dabei spielt die interprofessionelle Zusammenarbeit eine zentrale Rolle, um die Lebensqualität der Patient*innen zu erhöhen.

Ergotherapeutische Hilfsmittel: Klärung in Bezug auf die Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) – Bestätigung durch die Eidg. Kommission für Analysen, Mittel und Gegenstände (EAMGK)

Anlässlich einer Diskussion mit einer Krankenversicherung in Bezug auf den Anwendungsbereich der Mittel- und Gegenständeliste hat der EVS die kommentierte MiGeL vom 1. Januar 2024 sowie das Rundschreiben 57/2003 von santésuisse analysiert und interpretiert. Basierend auf diesen Grundlagen gilt es festzuhalten, dass die ergotherapeutischen Hilfsmittel nicht in der MiGeL enthalten sind. Demgegenüber dürfen Ergotherapeut*innen spezifische Produkte aus der Liste (Mittel und Gegenstände) verwenden und vergüten lassen.

Die nachfolgende Analyse hat der EVS von der Eidg. Kommission für Analysen, Mittel und Gegenstände (EAMGK) prüfen und bestätigen lassen. Mit E-Mail vom 1. Juli 2025 hat die EAMGK folgende Analyse vorbehaltslos bestätigt

Die vollständige Analyse kann hier heruntergeladen werden:

Keine Downloads gefunden

Neuer MTK-Tarifvertrag der Physiotherapie mit Start am 1. Juli 2025

Der EVS hat einige Anfragen zum neuen Tarifvertrag zwischen der MTK (UV, IV, MV) und physioswiss erhalten. Die Neuerungen haben wir – aus EVS-Sicht – kommentiert.

Keine Downloads gefunden

Vernehmlassung des Bundes zur Änderung der Verordnung über die Krankenversicherung

Der Bund hat Änderungen zur Verordnung über die Krankenversicherung vorgeschlagen. Mit der Anpassung sollen konkrete Ziele bezüglich Qualität und Kostenwachstum festgeschrieben werden. Der EVS hat die vorgeschlagenen Änderungen auf ihre Auswirkungen auf die Ergotherapie geprüft.

Position und  Anträge des EVS im PDF-Dokument.

Keine Downloads gefunden

Berufsausübungsbewilligungen (BAB) und Zulassungen OKP

Die Gebühren der Kantone für Berufsausübungsbewilligungen (BAB) im Gesundheitswesen und für die Zulassung Obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) sind sehr unterschiedlich und teilweise ausserordentlich hoch. Der Preisüberwacher erwartet mehr Transparenz und tiefere Gebühren. Zudem zweifelt er angesichts des Zeitaufwands und der Stundenlohnkosten pro Bewilligung an der Effizienz und an der Einhaltung des Kostendeckungsprinzips in einem Teil der Kantone.

Weitere Informationen im Newsletter 1|24 des Preisüberwachers – siehe Downloads.

Keine Downloads gefunden

Kanton Zürich: Berufsausübungsbewilligung (BAB) für Ergotherapeut*innen im Kanton Zürich gilt nicht mehr für alle!

Gestützt auf ein externes Gutachten hat die Gesundheitsdirektion Zürich (GD ZH) den Begriff Berufsausübungsbewilligung (BAB) aus dem Gesundheitsberufegesetz (GesGB) neu definiert und hebt damit die Regelung «BAB für alle» auf!

Es gilt eine Übergangsphase bis zum 30. Juni 2025, in der bestehende Organisationen/Einzelunternehmen dem Amt für Gesundheit melden müssen, wer in ihrem Betrieb fachlich eigenverantwortlich tätig ist. Eine entsprechende Umfrage wird vom Amt für Gesundheit verschickt.

Ab September 2025 kann die Rückerstattung der Gebühr für Bewilligungen, die zurückgegeben werden, beantragt werden.

Alle wichtigen Informationen finden Sie im EVS-Merkblatt (s. Downloads) und auf der Webseite der Gesundheitsdirektion Zürich.

Keine Downloads gefunden

Kanton Basel-Landschaft: Der Kanton Basel-Landschaft führt Vereinfachungen bei der BAB ein

Neu können per Ende Mai 2025 Gesundheitsdienstleistungen von Fachpersonen verrichtet und abgerechnet werden, ohne dass diese zwingend über eine Berufsausübungsbewilligung (BAB) verfügen müssen. Konkret bedeutet dies, dass im Kanton Basel-Landschaft nur noch Gesundheitsfachpersonen, die selbstständig und auf eigene Rechnung arbeiten oder die fachliche Leitung eines Betriebs haben, eine BAB benötigen. Für angestellte Gesundheitsfachpersonen, die unter Aufsicht tätig sind, wird die BAB-Pflicht per Ende Mai 2025 aufgehoben.

Mit diesem Vorgehen nützt die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion den vom Bund gegebenen Spielraum bei der Umsetzung des Bundesgesetzes über die Gesundheitsberufe (GesBG).

BAB Kanton Schwyz: Das Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz trifft eine wichtige Entscheidung

Das Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz hat am 17. Januar 2025 die Verwaltungsbeschwerde einer angestellten Physiotherapeutin gegen die Verfügungen des Amts für Gesundheit (AGS) in Sachen Berufsausübungsbewilligung gutgeheissen. Das Verwaltungsgericht kam zum Schluss, dass die vom AGS geltend gemachte Praxis, wonach alle in der Physiotherapie-Organisation tätigen (angestellten) Physiotherapeutinnen über eine Berufsausübungsbewilligung (BAB) verfügen müssen, in dieser Absolutheit weder bundesrechtlich noch kantonalrechtlich haltbar ist. Die Sache betreffend Berufsausübungsbewilligung wurde deshalb zur weiteren Abklärung und neuem Entscheid im Sinne der Erwägungen des Gerichts an das AGS zurückgewiesen.
Diese Entscheidung ist auch für angestellte Ergotherapeut*innen von grosser Bedeutung, denn gemäss Gesundheitsverordnung (GesV) § 7 lit. f benötigen auch sie eine BAB. Das Gericht kam zum Schluss, dass die verschiedenen Vorschriften implizieren, dass in jedem Fall die gesamtverantwortliche Person über eine BAB verfügen muss, nicht jedoch zwingend die weiteren fachangestellten Mitarbeitenden. Gestützt auf diesen Entscheid können angestellte Ergotherapeut*innen im Kanton Schwyz geltend machen, dass sie keine BAB benötigen. Der EVS ist zur Zeit mit dem AGS im Kontakt, was dieser Entscheid für angestellte Ergotherapeut*innen zur Folge hat.

Planetary Health

Die Ergotherapie als Profession steht in der Pflicht, sich mit dieser Thematik aktiv auseinanderzusetzen und ihre Position zu finden (WFOT, 2018). In einer der ersten Untersuchungen haben Valerie Lafond und Marie-Josée Drolet (2021) nachhaltige Berufspraktiken von Ergotherapeut*innen in Quebec (Kanada) untersucht.

Auch der EVS setzt sich mit seinen Aufgaben und seiner Rolle in Bezug auf die planetare Gesundheit auseinander.

Keine Downloads gefunden

INHALT EXKLUSIV FÜR EVS-MITGLIEDER

Sie sind noch kein Mitglied?
Werden sie Mitglied um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zu den Vorteilen

Sie sind bereits Mitglied?
Melden Sie sich an um Zugriff auf exklusive Inhalte zu erhalten.

Zum Login